... neuere Einträge
Bundesarbeitsamtsschwindel
hotgun, Mittwoch, 2. April 2008, 20:36
Die Zahl der Arbeitslosen ist weiter gesunken...
BA Bericht März 2008 Seite 21
Im März 2008 beträgt Arbeitslosigkeit (mit statistisch erfassten Ein Euro Jobs) 3.796.088 . bestehend aus (3.507.436 Arbeitslose (Seite 45 BA Bericht März 08) + * 288.652 Ein Euro Jobs ( BA Bericht März2008 Seite 69 ) 1 Euro Jobs des BA
Berichts.
<<<<<<knapp 300.000 ehrenamtliche Helfer? Wenn ich mich recht entsinne dürfen 1€ Jobber nur Arbeit verrichten die der Gemeinnützigkeit dient... und nicht irgendwelchen Ausbeutern>>>>>
Bedarfsgemeinschaften März 08 _3.660.000 Februar 08 _3.656.000
hilfebedürftige Personen März 2008 _7.086.000 Februar 2008 _7.086.000
davon:
erwerbsfähige Hilfebedürftige (eHb) März 08 _5.153.000 Februar 08 _5.152.000
nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige (nEf) März 08 1_.933.000 Februar 08 _1.934.000
Die Zahl der Leistungsberechtigten *vorläufige Werte des BA Berichts März Seite 45
*Die Zahl der ALG I Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _1.059.979
*Die Zahl der ALG II Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _5.153.034
*Die Zahl, der Sozialgeld Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _ 1.933.095
= * 8.146.108Leistungsberechtigte März 2008
8 Millionen Leistungsberechtigte? Achso stimmt die fünf größten Medienkonzerne erzählen uns alles...
versus
Leistungsempfänger März 2005 --- 8.050.786 (BA Bericht März 2005 Seite 23)
LEISTUNGSEMPFÄNGER (siehe Hinweise)
*- Arbeitslosengeld s 1.966.426
*- Arbeitslosengeld II s 4.493.864
*- Sozialgeld s 1.590.496
(Erhebung von 2005 ist vor der Umstellung auf Lügenstatistik...)
Entgegen der medialen Suggestion des BA Berichts gab es im März 2008 im Vergleich zum März 2005 ein plus von 95.322 LEISTUNGSEMPFÄNGER.
Im März 2005 waren vermutlich alle Sozialhilfeempfänger (Netto-)Arbeitskräftepotenzial Dezember 2004 erfasst.
Die Darstellung eines Vergleich der Arbeitslosenzahlen vor 2005, also vor der Neudefinition der Arbeitslosigkeit, durch das SGB II ab 2005 ansetzt, ist meines Erachtens unsachgemäß. Die Daten zu den Arbeitslosenzahlen werden seit der Reform des SGB II in den BA Berichten verkürzt wiedergegeben und von der Politik und vielen Medien einseitig tendenziös interpretiert. Die Frage ist; finanziert die Wirtschaft den *Aufschwung* am Arbeitsmarkt mit existenzsichernden Arbeitsplätzen oder wird der *Aufschwung* am Arbeitsmarkt durch Arbeitsplätze mit ergänzendem ALG II durch Steuern finanziert? Viele Medien suggerieren mit multimedialen "Jubelmeldungen“ einen Erfolg der Reformen am Arbeitsmarkt.
Entgegen der guten Nachricht vom sinken der Arbeitslosigkeit steht die schlechte Nachricht von wachsender Armut der Erwerbstätigen im Niedrigstlohnbereich und wachsende Kinderarmut.
(Quelle Sybilla MDDortmund)
Nachtrag: Dazu passt die Endwicklung der gemeinnützigen Tafeln in Deutschland:
1993 1 Tafel
1994 7 Tafeln
1995 35 Tafeln
1996 70 Tafeln
1997 90 Tafeln
1998 100 Tafeln
1999 210 Tafeln
2000 270 Tafeln
2001 300 Tafeln
2002 310 Tafeln
2003 320 Tafeln
2004 400 Tafeln
2005 540 Tafeln
2006 630 Tafeln
2007 749 Tafeln (Stand: Nov. 07)…
Tafelumfrage
Kommentar: Alles nur Quatsch und Einbildung - Onkel Pofallala (CDU) sagt doch, das Vollbeschäftigung schon fast erreicht ist und Ziel bleibt. Also müssen die Tafeln entweder Sinnestäuschungen sein oder der Bericht stammt von einem anderen Planeten. Hurra - Vollbeschäftigung, Glück und Wohlstand für alle. Es ist toll Deutschland zu sein…
BA Bericht März 2008 Seite 21
Im März 2008 beträgt Arbeitslosigkeit (mit statistisch erfassten Ein Euro Jobs) 3.796.088 . bestehend aus (3.507.436 Arbeitslose (Seite 45 BA Bericht März 08) + * 288.652 Ein Euro Jobs ( BA Bericht März2008 Seite 69 ) 1 Euro Jobs des BA
Berichts.
<<<<<<knapp 300.000 ehrenamtliche Helfer? Wenn ich mich recht entsinne dürfen 1€ Jobber nur Arbeit verrichten die der Gemeinnützigkeit dient... und nicht irgendwelchen Ausbeutern>>>>>
Bedarfsgemeinschaften März 08 _3.660.000 Februar 08 _3.656.000
hilfebedürftige Personen März 2008 _7.086.000 Februar 2008 _7.086.000
davon:
erwerbsfähige Hilfebedürftige (eHb) März 08 _5.153.000 Februar 08 _5.152.000
nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige (nEf) März 08 1_.933.000 Februar 08 _1.934.000
Die Zahl der Leistungsberechtigten *vorläufige Werte des BA Berichts März Seite 45
*Die Zahl der ALG I Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _1.059.979
*Die Zahl der ALG II Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _5.153.034
*Die Zahl, der Sozialgeld Leistungsberechtigten beträgt im März 2008 _ 1.933.095
= * 8.146.108Leistungsberechtigte März 2008
8 Millionen Leistungsberechtigte? Achso stimmt die fünf größten Medienkonzerne erzählen uns alles...
versus
Leistungsempfänger März 2005 --- 8.050.786 (BA Bericht März 2005 Seite 23)
LEISTUNGSEMPFÄNGER (siehe Hinweise)
*- Arbeitslosengeld s 1.966.426
*- Arbeitslosengeld II s 4.493.864
*- Sozialgeld s 1.590.496
(Erhebung von 2005 ist vor der Umstellung auf Lügenstatistik...)
Entgegen der medialen Suggestion des BA Berichts gab es im März 2008 im Vergleich zum März 2005 ein plus von 95.322 LEISTUNGSEMPFÄNGER.
Im März 2005 waren vermutlich alle Sozialhilfeempfänger (Netto-)Arbeitskräftepotenzial Dezember 2004 erfasst.
Die Darstellung eines Vergleich der Arbeitslosenzahlen vor 2005, also vor der Neudefinition der Arbeitslosigkeit, durch das SGB II ab 2005 ansetzt, ist meines Erachtens unsachgemäß. Die Daten zu den Arbeitslosenzahlen werden seit der Reform des SGB II in den BA Berichten verkürzt wiedergegeben und von der Politik und vielen Medien einseitig tendenziös interpretiert. Die Frage ist; finanziert die Wirtschaft den *Aufschwung* am Arbeitsmarkt mit existenzsichernden Arbeitsplätzen oder wird der *Aufschwung* am Arbeitsmarkt durch Arbeitsplätze mit ergänzendem ALG II durch Steuern finanziert? Viele Medien suggerieren mit multimedialen "Jubelmeldungen“ einen Erfolg der Reformen am Arbeitsmarkt.
Entgegen der guten Nachricht vom sinken der Arbeitslosigkeit steht die schlechte Nachricht von wachsender Armut der Erwerbstätigen im Niedrigstlohnbereich und wachsende Kinderarmut.
(Quelle Sybilla MDDortmund)
Nachtrag: Dazu passt die Endwicklung der gemeinnützigen Tafeln in Deutschland:
1993 1 Tafel
1994 7 Tafeln
1995 35 Tafeln
1996 70 Tafeln
1997 90 Tafeln
1998 100 Tafeln
1999 210 Tafeln
2000 270 Tafeln
2001 300 Tafeln
2002 310 Tafeln
2003 320 Tafeln
2004 400 Tafeln
2005 540 Tafeln
2006 630 Tafeln
2007 749 Tafeln (Stand: Nov. 07)…
Tafelumfrage
Kommentar: Alles nur Quatsch und Einbildung - Onkel Pofallala (CDU) sagt doch, das Vollbeschäftigung schon fast erreicht ist und Ziel bleibt. Also müssen die Tafeln entweder Sinnestäuschungen sein oder der Bericht stammt von einem anderen Planeten. Hurra - Vollbeschäftigung, Glück und Wohlstand für alle. Es ist toll Deutschland zu sein…
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Es tut schon weh
hotgun, Mittwoch, 2. April 2008, 19:24
wenn man so ein Schätzchen beim Schrotthändler findet. Der vergammelt dort...

Nur hab ich kein Platz um den Käfer zu erlösen. Geld auch nicht genug für noch eine Hobbybastelkiste. Der Dicke muss ja auch erstmal fertig werden.
Außerdem hat meine Frau gesagt sie würde mich verlaßen, wenn ich noch ein Auto kaufe...
...ich werde sie bestimmt vermissen.
HRHR<Zitat eines Forikerkollegen>

Nur hab ich kein Platz um den Käfer zu erlösen. Geld auch nicht genug für noch eine Hobbybastelkiste. Der Dicke muss ja auch erstmal fertig werden.
Außerdem hat meine Frau gesagt sie würde mich verlaßen, wenn ich noch ein Auto kaufe...
...ich werde sie bestimmt vermissen.
HRHR<Zitat eines Forikerkollegen>
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
6.April
hotgun, Montag, 31. März 2008, 20:08
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
CCC publiziert die Fingerabdrücke von Wolfgang Schäuble
hotgun, Sonntag, 30. März 2008, 22:07
Mit einer spektakulären Aktion protestiert der Chaos Computer Club (CCC) gegen die fortschreitende Verwertung biometrischer Daten. In der aktuellen Ausgabe der Clubzeitschrift Die Datenschleuder veröffentlichen die Hacker den Fingerabdruck von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble....heise.de->
Wo krieg ich nur das Heft her?
Wo krieg ich nur das Heft her?
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Das Olympia-Gejammer
hotgun, Sonntag, 30. März 2008, 17:41
Was wäre, würde Peking von sich aus diese Olympiade platzen lassen, diesen Super-Kommerzbetrieb mit Doping und ein wenig Sport am Rande. Die Welt wäre völlig alternativlos. Die bereits gebauten Sportstätten in Peking und Umgebung kann das Land ohnehin selbst gut gebrauchen, die dann überschüssige Kohle könnte in die soziale Entwicklung in Tibet und sonst wo gesteckt werden und der Westen stünde endlich mal ohne Hemd und Hose da, weil sich eine Regierung selbstbewusst verhält und nicht auf dieses „Olympische-Idee“-Gesäusel hereinfällt, das nur zur Destabilisierung des Gastgeberlandes missbraucht wird.
...
Wir haben es in Tibet also nicht mit einem „Volksaufstand“ zu tun, sondern mit einer von den USA unterstützten Polit-Clique. Dabei sehen wir immer wieder die gleichen Bilder: „Rebellen“ werden von den USA, zumeist im Ausland, ausgebildet und zur Provokation von „Volksaufständen“ ausgebildet und dann gegen die bestehende Ordnung von der Kette gelassen. Dieses Muster kann man gut Nachverfolgen, etwa bei den Volksmudschaheddin und Taliban in Afghanistan, bei der „Rosenrevolution“ in Georgien, aber auch im Irak und in Lateinamerika.
Aber die USA sind, wie uns die Geschichte lehrt, sehr launische Partner, die schnell auch mal die Seite wechseln, je nachdem wie es gerade ihren politischen Interessen entspricht. So auch im Fall von Tibets Rebellen, die sie im Stich ließen, als Nixon ab Mitte der 1960er seine Beziehungen zu China verbessern wollte. Damit brach der Aufstand in Tibet zusammen.
[0815news]
Infos die es in unseren Gleichgeschalteten Medien nirgends gibt... Im TV jammern nur die verkloppten Mönche in die Kameras...
...
Wir haben es in Tibet also nicht mit einem „Volksaufstand“ zu tun, sondern mit einer von den USA unterstützten Polit-Clique. Dabei sehen wir immer wieder die gleichen Bilder: „Rebellen“ werden von den USA, zumeist im Ausland, ausgebildet und zur Provokation von „Volksaufständen“ ausgebildet und dann gegen die bestehende Ordnung von der Kette gelassen. Dieses Muster kann man gut Nachverfolgen, etwa bei den Volksmudschaheddin und Taliban in Afghanistan, bei der „Rosenrevolution“ in Georgien, aber auch im Irak und in Lateinamerika.
Aber die USA sind, wie uns die Geschichte lehrt, sehr launische Partner, die schnell auch mal die Seite wechseln, je nachdem wie es gerade ihren politischen Interessen entspricht. So auch im Fall von Tibets Rebellen, die sie im Stich ließen, als Nixon ab Mitte der 1960er seine Beziehungen zu China verbessern wollte. Damit brach der Aufstand in Tibet zusammen.
[0815news]
Infos die es in unseren Gleichgeschalteten Medien nirgends gibt... Im TV jammern nur die verkloppten Mönche in die Kameras...
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
... ältere Einträge